Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu MOTO. Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.

Was sind die Unterschiede zwischen den zwei Apps die Teil unserer Lösung sind?

Unsere MOTO-Lösung besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Apps:

  • Check-in/Check-out-App: Diese App wird auf Tablets an den Raumeingängen installiert und funktioniert mit den NFC-Armbändern der Kinder. Sie ermöglicht die kinderleichte Selbstanmeldung in Räumen und bildet das Herzstück unseres digitalen Anwesenheitssystems.
  • Koordinations- und Verwaltungsapp: Diese App gibt dem pädagogischen Personal einen Echtzeit-Überblick über alle Kinder, Räume und Aktivitäten. Sie bietet Funktionen wie Kinderlokalisierung, Raumplanung, Personalverwaltung und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen für einen effizienteren OGS-Betrieb.

Beide Apps arbeiten nahtlos zusammen und schaffen ein vollständig vernetztes digitales Ökosystem für Ihre OGS.

Wie funktioniert das Ein- und Auschecken an Raumeingängen?

Der Ein- und Auscheckvorgang ist kinderleicht und autonom:

  • An jedem Raumeingang befindet sich ein Tablet oder ein spezielles Terminal (basierend auf Raspberry Pi mit NFC-Reader).
  • Jedes Kind trägt ein persönliches NFC-Armband, das mit seiner Identität verknüpft ist.
  • Beim Betreten eines Raumes hält das Kind sein Armband einfach an das Gerät - ein freundlicher Bildschirm mit einer Begrüßung bestätigt den erfolgreichen Check-in.
  • Beim Verlassen des Raumes wird der gleiche Vorgang wiederholt, und das System registriert den Check-out.
  • Alle Bewegungsdaten werden in Echtzeit in der zentralen Datenbank aktualisiert und stehen sofort für das pädagogische Personal zur Verfügung.

Dieses intuitive System fördert die Selbstständigkeit der Kinder und reduziert den Verwaltungsaufwand für das Personal erheblich.

Was passiert, wenn Kinder ihr Armband verlieren?

Bei Verlust eines NFC-Armbands haben Sie mehrere unkomplizierte Lösungsmöglichkeiten:

  • Das pädagogische Personal kann jederzeit einen manuellen Check-in/Check-out für das Kind durchführen.
  • Ein Ersatzarmband kann schnell ausgegeben und mit der Identität des Kindes verknüpft werden.
  • Die zuvor verknüpfte NFC-ID wird dabei deaktiviert, sodass das alte Armband nicht mehr funktioniert (wichtig für die Sicherheit).
  • Für kurzfristige Lösungen können auch temporäre Leihbänder verwendet werden, die am Ende des Tages zurückgegeben werden.

Das System ist so konzipiert, dass der Verlust eines Armbands keine Beeinträchtigung des täglichen Betriebs verursacht. Die NFC-Armbänder sind außerdem robust und wasserfest, was die Verlustrate minimiert.

Auf welchen Geräten kann ich die App nutzen?

Unsere MOTO-Lösung ist für verschiedene Geräteplattformen optimiert:

  • Tablets: Ideal für mobile Nutzung und als stationäre Check-in-Geräte an Raumeingängen. Wir unterstützen Android und iOS.
  • Laptops und Desktop-PCs: Perfekt für administrative Aufgaben und umfassende Datenanalysen in Büroumgebungen.
  • Raspberry Pi mit NFC-Reader: Diese kostengünstige Lösung eignet sich ideal als dedizierte Check-in/Check-out-Terminals.
  • Eltern-App: Verfügbar für Android und iOS Smartphones, damit Eltern stets informiert bleiben.

Das responsive Design passt sich automatisch an die jeweilige Bildschirmgröße an und gewährleistet eine optimale Nutzererfahrung auf allen Geräten. Für die beste Performance empfehlen wir aktuelle Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Gibt es ein Maximum an Kindern, Räumen oder Personal, die die App nutzen können?

Nein, MOTO ist für Einrichtungen jeder Größe konzipiert und skalierbar:

  • Es gibt keine technische Begrenzung für die Anzahl der Kinder, Räume oder Personalkonten.
  • Die Anwendung ist modular aufgebaut und passt sich problemlos an wachsende Einrichtungen an.
  • Große OGS-Einrichtungen mit mehreren hundert Kindern und zahlreichen Räumen können genauso effizient verwaltet werden wie kleinere Standorte.
  • Die Datenbankstruktur ist für hohe Nutzerzahlen und Datenmengen optimiert, ohne Leistungseinbußen.

Unsere Skalierbarkeit sorgt dafür, dass MOTO mit Ihrer Einrichtung mitwachsen kann, ohne dass später ein Systemwechsel notwendig wird. Dies macht MOTO zur idealen Langzeitlösung für OGS-Einrichtungen unterschiedlicher Größe.

Besteht die Möglichkeit die Software modular an unsere Bedürfnisse in der OGS anzupassen?

Auf jeden Fall! Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind Kernprinzipien von MOTO:

  • MOTO ist als Open-Source-Lösung konzipiert und ermöglicht umfangreiche Anpassungen.
  • Die modulare Architektur erlaubt es, genau die Funktionen zu aktivieren, die Ihre OGS benötigt – ohne überflüssige Komplexität.
  • Spezifische Anforderungen wie besondere Raumarten, Aktivitätstypen oder Betreuungsmodelle können individuell abgebildet werden.
  • Bei Bedarf können auch maßgeschneiderte Module entwickelt werden, um einzigartige Anforderungen zu erfüllen.
  • Das Erscheinungsbild lässt sich an Ihr Corporate Design anpassen, inklusive Logos, Farben und Benachrichtigungstexten.

Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um die ideale Konfiguration für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Dadurch erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt in Ihre bestehenden Prozesse integriert werden kann.

Können verschiedene Nutzer unterschiedliche Berechtigungen haben?

Ja, MOTO verfügt über ein differenziertes Berechtigungssystem:

  • Rollenbasierte Zugriffssteuerung: Verschiedene Nutzertypen (Leitung, pädagogische Fachkräfte, Hilfskräfte, Verwaltung) erhalten genau die Berechtigungen, die sie für ihre Arbeit benötigen.
  • Authentifizierung: Zugriff auf sensible Daten ist durch PIN- oder Passwortabfragen geschützt.
  • Granulare Berechtigungen: Sie können festlegen, wer Daten nur einsehen, bearbeiten oder löschen darf.
  • Protokollierung: Alle wichtigen Aktionen werden im System protokolliert (wer hat wann welche Änderung vorgenommen).
  • Elternzugriff: Eltern sehen nur Informationen zu ihren eigenen Kindern in einer speziellen, eingeschränkten Ansicht.

Diese differenzierte Zugriffssteuerung gewährleistet Datenschutz und Datensicherheit, während sie gleichzeitig den reibungslosen Betriebsablauf unterstützt.

Wie können mir die gesammelten Daten im OGS-Alltag helfen?

Die von MOTO gesammelten Daten bieten zahlreiche praktische Vorteile für Ihren OGS-Alltag:

  • Sofortige Kinderlokalisierung: Finden Sie in Sekundenschnelle, wo sich jedes Kind gerade aufhält – ideal bei Notfällen oder wenn Eltern unerwartet früh abholen.
  • Optimierte Raumnutzung: Identifizieren Sie über- oder unterausgelastete Räume und verteilen Sie Aktivitäten entsprechend.
  • Bedarfsgerechte Personalplanung: Analysieren Sie Stoßzeiten und planen Sie Ihren Personaleinsatz effizienter.
  • Aktivitätsbeliebtheit: Erkennen Sie Trends bei der Teilnahme an verschiedenen Angeboten und passen Sie Ihr Programm entsprechend an.
  • Automatisierte Berichte: Generieren Sie mit wenigen Klicks Anwesenheitsstatistiken, Raumauslastungsberichte oder Teilnahmedokumentationen für Träger.
  • Frühwarnsystem: Erkennen Sie Muster wie regelmäßiges Fehlen oder Rückzugsverhalten einzelner Kinder.

Diese datengestützten Einblicke ermöglichen fundierte Entscheidungen, die sowohl die Betreuungsqualität als auch die Ressourceneffizienz verbessern.

Wo werden die Daten gespeichert? Gibt es datenschutzrechtliche Probleme?

Der Datenschutz ist für uns höchste Priorität. MOTO bietet zwei sichere Speicheroptionen:

  • On-Premise-Lösung: Die Daten werden ausschließlich auf Ihrem lokalen Server in der Einrichtung gespeichert. Dies bietet maximale Kontrolle über Ihre Daten.
  • Cloud-Lösung: Alternativ können die Daten in einer DSGVO-konformen Cloud in Deutschland gespeichert werden, mit verschlüsselter Übertragung und Speicherung.

Bezüglich Datenschutz haben wir alle wichtigen Aspekte berücksichtigt:

  • Vollständige DSGVO-Konformität in allen Systemaspekten.
  • Implementierung des Prinzips der Datensparsamkeit – wir erfassen nur die wirklich notwendigen Daten.
  • Integrierte Löschkonzepte für nicht mehr benötigte Daten.
  • Getrennte Zugriffsrechte je nach Nutzerrolle.
  • Detaillierte Protokollierung aller Zugriffe auf personenbezogene Daten.

Wir stellen außerdem alle notwendigen Dokumente für Ihre Datenschutzdokumentation bereit, inklusive Verarbeitungsverzeichnis und Auftragsverarbeitungsvertrag.

Haben Sie weitere Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung oder eine individuelle Präsentation der MOTO-Lösung für Ihre OGS-Einrichtung.

Jetzt Kontakt aufnehmen