Datenschutz
Datenschutzerklärung
Stand: 22.10.2024
Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Universität Münster,
vertreten durch die Rektorin/den Rektor
Schlossplatz 2, 48149 Münster
Tel.: + 49 251 83-0
E-Mail: mailbox@uni-muenster.de
Name und Anschrift der/des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen die für den Datenschutz beauftragte Person der verantwortlichen Stelle unter:
Stabsstelle Datenschutz
Schlossplatz 2, 48149 Münster
E-Mail: datenschutz@uni-muenster.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzenden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage uns dies gestattet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Falls wir im Rahmen der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten verarbeiten, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Universität Münster unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Universität übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e, Abs. 3 Satz 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW in Verbindung mit § 3 Abs. 1 HG NRW als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden von uns nur solange gespeichert, wie der Zweck der Speicherung besteht. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Recht auf Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten
Die betroffene Person hat das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die betroffene Person hat außerdem das Recht, von uns unverzüglich die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person beruht, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden weiterhin gelöscht, wenn sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch die europäische oder nationale Gesetzgebung in Vorschriften, denen die Universität Münster unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Löschung erfolgt jedoch in den oben dargestellten Fällen nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist, damit die Universität Münster eine rechtliche Verpflichtung, die ihr durch die europäische oder nationale Gesetzgebung auferlegt wurde, erfüllen kann oder wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe der Universität Münster erfolgt, die im öffentlichen Interessen liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Universität Münster übertragen wurde oder wenn die weitere Speicherung der personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Widerruf
Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so kann diese ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt trotz des Widerrufs rechtmäßig.
Recht auf Auskunft
Die betroffene Person hat das Recht, von der Universität Münster eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft, um welche personenbezogenen Daten es sich handelt und für welche Zwecke diese verarbeitet werden. Sie hat außerdem ein Recht auf Auskunft über die Dauer der geplanten Speicherung dieser Daten bzw. welche Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer angewendet werden.
Beschwerderecht
Ist die betroffene Person der Ansicht, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, hat sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, z. B. bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem
- Den Internet-Service-Provider
- Die IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System der Nutzenden auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System der Nutzenden über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems sowie in zentralen Systemen für die Auswertung von Logs gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzenden findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e, Abs. 3 Satz 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW in Verbindung mit § 3 Abs. 1 HG NRW.
Zweck der Verarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die jeweilige IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle einer Speicherung der Daten in Logfiles werden diese nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Verwendung von Cookies
Umfang der Datenverarbeitung
Teile unserer Website verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzenden gespeichert werden. Rufen Nutzende eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem jeweiligen Betriebssystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um die Bedienbarkeit unserer Website an den Nutzenden auszurichten und kontinuierlich zu verbessern. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Log-In-Informationen
- Sitzungseinstellungen
Es werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet. Die Universität Münster verwendet keine Cookies von Drittanbietern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von technisch notwendigen Cookies auf dem Gerät der Nutzenden und den Zugriff auf die gespeicherte Information ist § 25 Abs. 2 Ziffer 2 TDDDG.
Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzenden zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Interseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Cookies werden für den Login und für das Speichern der Sitzung auf der Website benötigt.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Profilen der Nutzenden verwendet.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzenden gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als nutzende Person auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Newsletter
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Auf diese Weise wird die E-Mail-Adresse an uns übermittelt.
Zudem werden folgende weitere Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter und Erteilung Ihrer Einwilligung im Rahmen des Anmeldevorgangs ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Verarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzenden dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen wieder gelöscht.
Das Abonnement des Newsletters kann durch die Nutzenden jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Durch die Kündigung des Newsletters wird gleichzeitig der Widerruf der Einwilligung in die Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
E-Mail-Kontakt
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die jeweils bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail übermitteln, für die Bearbeitung Ihres Anliegens im Rahmen unserer Aufgaben erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e, Abs. 3 Satz 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW in Verbindung mit § 3 Abs. 1 HG NRW. Sollten Sie darüber hinaus per E-Mail weitere personenbezogene Daten an uns senden, tun Sie dies freiwillig aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten angegeben werden.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung des Zwecks der jeweiligen Kontaktaufnahme per E-Mail.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit den jeweiligen Nutzenden beendet ist und keine anderen Gründe für die weitere Aufbewahrung bestehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der entsprechende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Kontaktformular
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite haben Sie auch die Möglichkeit uns über Kontaktformulare eine elektronische Nachricht zu senden. In diesem Fall werden jeweils, abhängig von dem Zweck des Kontaktformulars, personenbezogene Daten Ihrerseits sowie der Inhalt Ihrer Nachricht verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten angegeben werden. Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Sie uns per Kontaktformular übermitteln, für die Bearbeitung Ihres Anliegens im Rahmen unserer Aufgaben erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 DSG NRW in Verbindung mit § 3 Abs. 1 HG NRW.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung des Zwecks der jeweiligen Kontaktaufnahme per Kontaktformular.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, welche über Kontaktformulare übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet ist und keine anderen Gründe für die weitere Aufbewahrung bestehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der entsprechende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Einsatz von Social Media Inhalten
Wir binden auf unserer Website Inhalte verschiedener Social Media Anbieter ein. Nutzende können so Social Media Inhalte direkt auf unserer Website ansehen. Zum Schutz der Daten der Nutzenden werden die Inhalte ausschließlich nach einem Klick auf einen entsprechenden Button geladen (Zwei-Klick-Lösung). Erst nach dieser Zustimmung findet ein Datenaustausch mit dem jeweiligen Social Media Anbieter statt.
Social Media Anbieter werden die erhobenen Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag der Anbieter verarbeiten. Es wäre technisch möglich, dass Social Media Anbieter aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnten. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzenden der Social Media Angebote für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Verarbeitung
Der Einsatz von Social Media Inhalten dient dazu, die Öffentlichkeit über die Aktivitäten der Universität Münster zu informieren.
Hinweis
Diese Datenschutzerklärung befindet sich auf dem Stand vom 22.10.2024. Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Internet-Angebotes können sich Änderungen an der Datenschutzerklärung ergeben.